Добро пожаловать на страницу посвящённую охоте и рыбалке, экстремальному туризму и путешествиям.     
-
Сделать стартовойДобавить в закладки   
Главная страница / Экология / природа /

Про Сахалин.

Разделы: Еще в рубрике:






powered by


[ регистрация ]



Редкие птицы острова Сахалин

Автор/Редактор: Aborigen
Опубликовано: 30.06.2008

В Сахалинской области можно найти практически все уникальные природные сообщества Дальнего Востока. Здесь, словно мозаика, собраны самые красивые природные объекты, какие только можно встретить в Дальневосточном регионе: вулканы и горы, долины рек и тундроподобные равнины, нерестовые реки и морские побережья, тайга и широколиственные леса. Так же разнообразен животный мир Сахалина и Курильских островов: лежбища котиков, птичьи базары, обилие морских и пресноводных рыб и беспозвоночных, певчих птиц и насекомых. Фауна животных Сахалинской области еще до конца не изучена. При проведении экспедиционных исследований ученые находят новые виды животных не только для нашей области и Дальнего Востока, но и новые для науки.


Увеличить, кликни на фото

Природа острова Сахалин отличается природным богатством и многообразием.
Однако животный мир наших островов не только разнообразен, но и очень уязвим.

Белоплечий орлан (Haliaeetus pelagicus)

Здесь обитают некоторые виды редких птиц, в том числе и один из крупнейших в мире орланов — белоплечий орлан. Белоплечие орланы составляют пары на всю жизнь, а строительство их огромного гнезда иногда занимает два сезона. Гнезда представляют собой внушительных размеров конструкции из ветвей, выстланные мягкими материалами, крепко посаженные на верхушки деревьев в надежде, что медведи не доберутся до потомства. Паре порой приходится в один сезон заново строить гнездо либо переносить его в другое место из-за наносимого медведями ущерба или в попытке защитить свою территорию от других орланов. Но если уж беловато-зеленые яйца снесены, самка не сойдет с гнезда, пока птенцы не покинут родной «дом». Как правило, орланы гнездятся в устьях или долинах рек, у берегов озер: везде, где могут ловить свою обычную добычу — рыбу, в основном породы лососевых.


Увеличить, кликни на фото

При двухметровом размахе крыльев и весе до девяти килограммов самка белоплечего орлана сразу внушает уважение. Она весит порой на три килограмма больше своего партнера-самца, и гордо носит грозного вида желтый крючковатый клюв и мощные когти. И все же это заботливейшая мать, сидящая на гнезде до тех пор, пока не проклюнутся из одного-двух (иногда трех) бледно-зеленых яиц ее птенцы и не станут хоть немного самостоятельными. У этого огромного орлана врагов в природе очень мало, но вороны и медведи порой не прочь полакомиться птенцами, так что самке приходится быть начеку.


Увеличить, кликни на фото

Питается рыбой, ловит морских и прибрежных птиц (чаще нелетных — во время их линьки), может хватать песцов и детенышей тюленей. Кормится и на выброшенной морем падали. Весенние миграции — в феврале — марте, в отдельные годы — до конца апреля. Гнездовой период с марта до первой половины августа. На Сахалине птицы размещают гнезда чаще всего на вершинах деревьев на высоте от 10 до 20 м. Постройка гнезд в марте — апреле. Откладка яиц в конце марта— начале апреля. В кладке 1 — 2, редко 3 яйца. Инкубационный период в течение одного месяца. Птенцы вылупляются в мае. Молодые птицы поднимаются на крылья в конце июля — первой половине августа. В конце лета — осенью орланы скапливаются на нерестовых реках и морском побережье, а в ноябре, с образованием постоянного ледового покрова, держатся на незамерзающих участках рек, озер и заливов или мигрируют на юг Сахалина, южные Курильские и северные Японские острова, где и зимуют.


Увеличить, кликни на фото

Белоплечий орлан - редкий эндемичный вид России с ограниченной областью распространения. Гнездовый ареал - побережья Охотского и Берингова морей, п-ов Камчатка, крупные озера в низовьях реки Амур, северные районы острова Сахалин. В последние годы отмечается тенденция сокращения численности вида в результате трансформации местообитаний, загрязнения водоемов пестицидами, уменьшения запасов рыбы, незаконного отстрела (отлова) птиц и разорения гнезд. Общая (мировая)численность вида - чуть более 2000 пар. Как редкий вид белоплечий орлан внесен в Красные Книги России, Японии и Южной Кореи. На острове Сахалин его места обитания охраняются в заповеднике «Поронайский» и заказниках на северном побережье острова. (В.А.Нечаев)


Увеличить, кликни на фото

Орлан - белохвост (Haliaeetus albicilla)

Орлан - белохвост - редкий, но широкораспространенный вид в пределах Дальнего Востока России. В гнездовый период встречается на всей территории острова Сахалин, но в северных и центральных районах обитает совместно с белоплечим орланом. Зимовки сахалинских птиц расположены на Курильских и Японских остравах и, вероятно, в Приморском крае. На острове Сахалин редок зимой. Численность вида на низком уровне и неуклонно сокращается под влиянием антропологенных факторов, в 1983 - 1987 г.г. на острове Сахалин гнездилось немногим более 100 пар птиц. Места обитания - морское побережье, долины рек, берега озер. Гнезда располагаются на деревьях и скалах. Орлан - белохвост внесен в Красные Книги России, Японии и Южной Кореи. (А.Нечаев)


Увеличить, кликни на фото

Длина тела орлана-белохвоста составляет от 70 до 90 сантиметров, размах крыльев — от 200 до 230 сантиметров, масса — от 4 до 7 килограмм. Хвост короткий, клиновидной формы. Оперение взрослой особи бурого цвета, голова и шея с желтоватым осветлением, хвост белый. Клюв светло-жёлтого цвета по сравнению с другими хищными птицами довольно большой и мощный. Радужная оболочка глаза также имеет светло-жёлтый цвет. В отличие от беркута (Aquila chrysaetos), лапы орлана-белохвоста не покрыты перьями до самых пальцев. Молодые особи тёмно-бурого цвета, клюв тёмно-серый. С каждой линькой молодые орланы-белохвосты становятся всё больше похожими на взрослых животных, а в пятилетнем возрасте орлан-белохвост полностью обретает взрослую внешность. Самки орлана-белохвоста значительно больше по размеру и весят больше, чем самцы. В полёте птица держит свои широкие крылья горизонтально. После чёрного грифа (Aegypius monachus), бородача (Gypaetus barbatus) и белоголового грифа (Gyps fulvus) орлан-белохвост является четвёртой по величине птицей Европы.


Увеличить, кликни на фото

Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Deutsch

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Seeadler bewohnen gewässerreiche Landschaften Eurasiens von Grönland bis zum Pazifik. Sie ernähren sich überwiegend von Fischen, Wasservögeln und Aas.

Die Art wurde in Mittel- und Westeuropa durch menschliche Verfolgung und die Vergiftung durch das Insektizid DDT fast ausgerottet. Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt der Bestand in weiten Teilen Europas jedoch wieder stark zu.

Seeadler gehören zu den größten Greifvögeln Mitteleuropas, im Westen der Paläarktis sind nur Mönchsgeier (Aegypius monachus), Bartgeier (Gypaetus barbatus) und Gänsegeier (Gyps fulvus) größer.

Im Sitzen sind Seeadler selbst auf große Entfernung meist durch ihre Größe, den etwas eckig wirkenden, sehr kräftigen und fast bulligen Körper, den sehr kräftigen und langen Hals, den großen Schnabel und die sehr kräftigen Fänge erkennbar. Das Gefieder adulter Seeadler ist braun. Kopf, Hals, obere Brust und oberer Rücken sind gelblich ockerfarben aufgehellt. Der weiße Schwanz ist kurz und keilförmig. Der Schnabel ist im Vergleich zu anderen Greifvögeln sehr groß und kräftig und wie die Wachshaut hellgelb. Die Iris der Augen ist ebenfalls hellgelb. Anders als beim Steinadler (Aquila chrysaetos) sind die Beine nicht bis zu den Zehen befiedert. Auch im Flug sind Seeadler in Mitteleuropa kaum verwechselbar. Neben der bedeutenden Größe sind der weit vorgestreckte, lange und kräftige Hals und die breiten, brettförmigen und im Segelflug horizontal gehaltenen Flügel gute Merkmale. In größerer Höhe ist der weiße Schwanz oft kaum sichtbar, das Flugbild wird dann oft mit „fliegendem Gerüstbrett“ umschrieben. Im aktiven Flug werden die riesigen Flügel weit nach unten und nach oben durchgeschlagen.

Junge Seeadler sind dunkelbraun, Schnabel und Wachshaut sind dunkelgrau. Mit jeder Mauser werden sie den adulten Tieren ähnlicher, mit fünf Jahren zeigen sie das vollständige Adultkleid. Die noch nicht ausgefärbten Seeadler werden wegen der häufig gut ausgebildeten dunklen Schwanzendbinde gelegentlich mit jungen Steinadlern verwechselt. Anhand der sehr unterschiedlichen Körperproportionen und den bei Seeadlern fehlenden hellen Flügelfeldern sind sie jedoch gut zu unterscheiden.

Seeadler erreichen eine Körperlänge von 74 bis 92 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 193 bis 244 Zentimetern. Die Weibchen sind mit einem Gewicht von 3,7 bis 6,9 Kilogramm und einer Flügellänge von 621 bis 717 Millimetern im Mittel deutlich größer und schwerer als die Männchen mit 3,1 bis 5,4 Kilogramm und einer Flügellänge von 552 bis 652 Millimetern.

Der Balz-„Gesang“ des Seeadlers ist eine relativ hohe und etwas heisere, oft im Duett geäußerte Rufreihe wie „klü, klü, klü, klü, klü“ oder „rick, rick rick“, die zum Ende hin höher wird; dabei wird der Kopf nach oben geworfen. Die Rufreihe ist auf größere Entfernung dem Ruf des Schwarzspechtes nicht unähnlich. Der Ruf wird fast nur in Horstnähe und dort vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung geäußert. Bei Störungen am Horst rufen die Altvögel anhaltend heiser und abgehackt „ak, ak, ak, ak, ak“, denselben Ruf äußern die Jungvögel im Nest bei Annäherung.

Die Verbreitung des Seeadlers erstreckt sich in einem breiten Streifen über die gemäßigten, borealen und arktischen Zonen Europas und Asiens von Island bis Kamtschatka und Japan. Außerdem ist Grönland von der Art besiedelt. In Europa reicht das Brutgebiet in Nord/Südrichtung von der Nordspitze Norwegens bis in den Norden Griechenlands. In Mittelasien folgt die Nordgrenze der Verbreitung etwa der nördlichen Grenze der Taiga, im Süden liegt die Verbreitungsgrenze in Israel, der Türkei, dem Irak, Iran und Kasachstan. Verbreitung des Seeadlers. grün = ganzjährig, orange = Sommervogel, blau = Vorkommen nur im Winter. Grüne Pfeile kennzeichnen isolierte Brutvorkommen Verbreitung des Seeadlers. grün = ganzjährig, orange = Sommervogel, blau = Vorkommen nur im Winter. Grüne Pfeile kennzeichnen isolierte Brutvorkommen

Der Seeadler ist an große Gewässer, also Küsten, große Seen und Flüsse gebunden. Im Binnenland Mitteleuropas sind Seeadler vor allem Bewohner der „Wald-Seen-Landschaften“. In Deutschland werden die höchsten Siedlungsdichten im Bereich der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern sowie in der Oberlausitz Sachsens erreicht.

Für den Seeadler werden heute keine Unterarten beschrieben. Früher wurden die Seeadler auf Grönland als eigene Unterart von der Nominatform abgetrennt, auch diese Trennung wird jedoch heute nicht mehr aufrechterhalten. In Aussehen, Verhalten und Ökologie ähnelt der Seeadler sehr dem amerikanischen Weißkopfseeadler, einige Autoren vereinigen diese beiden Arten daher zu einer Superspezies.

Der Seeadler ernährt sich während der Brutzeit vor allem von Fischen und Wasservögeln, auch Aas wird gern genommen, lebende Säuger spielen meist nur eine untergeordnete Rolle. Fische werden häufig selbst erbeutet, Seeadler fressen jedoch auch tote und halb verweste Fische. Die im jeweiligen Lebensraum häufigsten Arten dominieren meist auch im Nahrungsspektrum des Seeadlers.

In Schleswig-Holstein bildeten Fische 73 % und Wasservögel 24 % der Beute. Die übrigen 3 % waren Säuger, vor allem Kaninchen und Feldhasen. Unter den Fischen waren Bleie mit 24 %, Karpfen mit 23 % und unbestimmte Karpfenfische (Cyprinidae) mit 29 % dominierend. Die am häufigsten erbeuteten Wasservögel waren hier Blässhuhn (56 %), Graugans (10 %) und Stockente (6 %).[1]

Im Winterhalbjahr steigt der Anteil der Wasservögel beträchtlich an und macht im mitteleuropäischen Binnenland etwa 80 % der Beute aus. Insbesondere im Winter spielt auch Aas eine bedeutende Rolle.

Die Fischbeute der an der finnischen Ostseeküste lebenden Seeadler besteht zur Brutzeit vor allem aus Hecht und Aland, unter den Vögeln dominieren hier Eiderente und verschiedene Säger (Mergus sp.), wobei die Anteile regional stark variieren. Auf den Åland-Inseln im Südwesten Finnlands waren Eiderenten mit 19,4 % die häufigste Beute, gefolgt von Hecht (15,5 %), verschiedenen Sägern (11,1 %), Aland (6,4 %) und Reiherente (4,4 %). In der Umgebung der Stadt Vaasa an der Westküste Finnlands dominierten Hechte mit 31,7 % die Beuteliste, gefolgt von Sägern (10,7 %), der Eiderente (10,5 %) und der Reiherente (8,7 %).[2]

Auf der nordrussischen Kola-Halbinsel leben Seeadler zur Brutzeit vor allem von Alanden (49,1 %), gefolgt von Hechten (16,7 %). Wasservögel machten hier 20,3 % der Beuteliste aus, Säuger 4,9 %.

Auch im äußersten Osten des Verbreitungsgebietes dominieren Fische in der Nahrung. Am unteren Amur machten 4 Fischarten (Giebel, Amur-Hecht (Esox reicherti), Amur-Wels (Parasilurus asotus) und Amur-Stachelwels (Pelteobagrus fulvidraco) zur Brutzeit 93,8 % der Beute aus.

Die Methoden des Seeadlers beim Beuteerwerb sind sehr vielfältig. Seeadler nutzen zur Nahrungssuche an Gewässern bevorzugt störungsarme Sitzwarten, von denen aus sie stundenlang auf eine Gelegenheit zum Beuteerwerb warten. Die einfachste „Jagdmethode“ ist das Absammeln halbtoter oder toter Fische von der Wasseroberfläche. Ebenso wie lebende Fische werden diese vom niedrig über dem Wasser fliegenden Adler im Vorbeiflug aus dem Wasser gegriffen. Große Fische mit einem Gewicht von mehr als 2 Kilogramm werden in Ufernähe im Wasser gegriffen und festgehalten. Dabei kann der Adler in tieferem Wasser einige Minuten mit ausgebreiteten Flügeln auf dem Wasser liegen. Wenn der Fisch sich müde gekämpft hat, schwimmt der Adler mit seiner Beute an Land.

Gesunde Enten und Gänse fliegen beim Angriffsflug eines Seeadlers sofort auf und werden dann nicht weiter verfolgt. Die Adler nutzen dabei jedoch günstige Gelegenheiten, beispielsweise angeschossene oder kranke Vögel, im Sommer vor allem noch nicht flügge Jungvögel und flugunfähige Vögel in Vollmauser, im Winter zum Beispiel im Eis festgefrorene Vögel. Blässhühner fliegen beim Angriff eines Seeadlers nicht auf, sondern schließen sich dicht zusammen und laufen als geschlossene Gruppe flügelschlagend über das Wasser. Das dabei entstehende Rauschen ist weit zu hören. Winterliche Ansammlungen von Wasservögeln in Eislöchern ziehen oft größere Zahlen von Seeadlern an. Die Adler rütteln dann schwerfällig über dem Eisloch und erbeuten die Wasservögel durch gezielte Stoßflüge.

Einzelne Tauchenten, Lappentaucher oder Blässhühner, die sich Angriffen durch Abtauchen entziehen, werden durch den immer wieder angreifenden Adler so lange zum Tauchen gezwungen, bis sie erschöpft sind und dann gegriffen. Diese Jagdmethode ist besonders effizient, wenn beide Partner eines Paares abwechselnd angreifen.

Zur Brutzeit werden Kolonien von Kormoranen und Graureihern, im Nordeuropa auch von Lummen und anderen Seevögeln von Seeadlern regelmäßig aufgesucht und Jungvögel aus den Nestern erbeutet. In Kormorankolonien sammeln Seeadler auch auf dem Boden die von den Kormoranen ausgewürgte Fische ein. Erst in den letzten Jahren wurde bekannt, dass Seeadler auch regelmäßig Greifvogelnester ausnehmen. Mehrfach wurden in Seeadlernestern zum Beispiel tote oder sogar noch lebende nestjunge Mäusebussarde gefunden.

Vor allem im Winter suchen Seeadler systematisch nach Aas. Dabei werden auch große Säuger wie Rothirsche und Wildschweine genutzt. Die Adler beobachten unter anderem Kolkraben und Krähen, die sich an solchen Kadavern oft in großen Schwärmen sammeln. Anthropogene Strukturen werden von den Adlern dabei nicht gemieden. An Bahnlinien fressen Seeadler regelmäßig verunfallte Tiere, in Gebieten mit regelmäßigen Jagden suchen Seeadler im Nachhinein oft nach liegengelassenen Organen der erlegten Tiere, dem sogenannten Aufbruch. Beides ist für die Adler jedoch nicht ungefährlich.

Seeadler versuchen also meist mit möglichst wenig Aufwand Nahrung zu erlangen und wirken dabei oft plump und träge, andererseits werden die Geschwindigkeit und die Wendigkeit, die dieser Adler entwickeln kann, oft unterschätzt. Im normalen Schlagflug fliegen Seeadler mit rund 60 km/h und sind ohne weiteres in der Lage, beispielsweise Kolkraben einzuholen. Die Erbeutung von Graureihern und Gänsen im freien Luftraum ist mehrfach beobachtet worden. Seeadler parasitieren auch sehr geschickt bei anderen Arten, vor allem Fischadlern (Pandion haliaetus) wird regelmäßig die Beute abgejagt. Funde von kleineren Vögeln wie adulten Eichelhähern, Elstern oder Waldschnepfen in Seeadlerhorsten haben gezeigt, dass offensichtlich auch mittelgroße Greifvogelarten wie Habicht oder Wanderfalke von Seeadlern parasitiert werden.

Alte Seeadlerpaare leben in Dauerehe zusammen und zeigen vor allem im Winter beeindruckende Balzflüge. Bei den Balzflügen wechseln Synchronflüge, gemeinsames Kreisen und spielerisches Aufeinanderstoßen einander ab. An sonnigen Tagen mit starkem Wind ist die Flugaktivität besonders groß.

Junge und noch nicht ausgefärbte Artgenossen werden von territorialen Altvögeln meist ignoriert und im Revier geduldet. Ausgefärbte Fremdadler werden jedoch sofort heftig angegriffen und aus dem Revier vertrieben. Der angegriffene Fremdadler verlässt im Normalfall so schnell wie möglich das Revier des Paares. Regelmäßig werden in Brutrevieren jedoch Seeadler gefunden, die bei innerartlichen Beschädigungskämpfen schwer verletzt oder getötet wurden. Vermutlich kommt es zu solchen Kämpfen, wenn der revierbesitzende Vogel durch hohes Alter, kleine Verletzungen oder Ähnliches geschwächt ist und der eindringende Vogel eine Chance auf die Übernahme des Revieres sieht.

Junge und immature Adler schließen sich insbesondere an nahrungsreichen Stellen zu größeren Gruppen zusammen und nutzen gemeinsame Schlafplätze. An Stellen mit hohem Nahrungsangebot, wie zum Beispiel beim Abfischen in Teichanlagen oder an großen Kadavern, finden sich daher oft 20 und mehr Seeadler ein. In Sachsen, in der Westlausitz, wurden an einem Wolfsriss schon über 30 Seeadler gezählt. Innerhalb dieser Gruppen sind spielerische Balgereien um Beute oder die besten Ruheplätze häufig.

Seeadler errichten gewaltige Horste aus Ästen. Die Nestmulde wird mit Gras und Moos ausgekleidet. In Mitteleuropa werden zur Horstanlage alte Bäume benutzt, in Norddeutschland vor allem Rotbuchen, in Ostdeutschland neben der Rotbuche vor allem Waldkiefern. Neue Horste haben einen Durchmesser von etwa 1,2 bis 1,5 Metern und eine Höhe von 50 bis 80 Zentimetern, alte und über Jahrzehnte genutzte Horste können einen Durchmesser von zwei Metern, eine Höhe von drei bis fünf Metern und ein Gewicht von 600 Kilogramm erreichen. An den Küsten Nordeuropas, zum Beispiel in Norwegen, brüten viele Seeadler in Felswänden, auf abgelegenen und baumlosen Inseln auch auf dem Boden. Viele Reviere weisen einen oder mehrere Wechselhorste auf, die abwechselnd oft über Jahrzehnte genutzt werden.

In Mitteleuropa beginnt die Brut zwischen Mitte Februar und Mitte März. Das Gelege besteht aus ein bis drei weißen Eiern, die Brutzeit beläuft sich auf ca. 38 Tage. Die Jungvögel erreichen nach rund 75 Tagen das Ästlingsstadium und nach 80 bis 90 Tagen können sie schon kurze Strecken fliegen.

Adulte Seeadler sind in fast ganz Europa Standvögel und bleiben ganzjährig in ihrem Revier. Junge und immature Seeadler streifen ebenso wie adulte revierlose Vögel auf der Suche nach günstigen Ernährungsmöglichkeiten weiträumig in Europa umher. Die Seeadler im Norden von Russland und Sibirien sind Zugvögel. Sie überwintern auf Hokkaido und in Korea, in Süd-China und im Norden Indiens, in Pakistan und weiter westlich häufig am Kaspischen Meer, selten in Arabien, der Türkei und auf Zypern.

Im Rahmen der allgemein praktizierten Verfolgung aller Greifvögel etwa ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden auch Seeadler in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes intensiv verfolgt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts waren sie in ganz Westeuropa ausgerottet, die westlichsten Vorkommen gab es in Mitteleuropa zu dieser Zeit in den heutigen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Auch die Vorkommen in Skandinavien und Finnland waren bis auf kleine Reste verschwunden. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts gab es erste Schutzbemühungen, die in den 20er Jahren vor allem durch ein Buch von Bengt Berg, „Die letzten Adler“, in ganz Europa erheblich verstärkt wurden. Die Bestände zeigten durch die Jagdverschonung deutliche Zuwächse. In dieser Zeit wurde unter anderem Sachsen-Anhalt (1932), Schleswig-Holstein (1947) und Dänemark (1952) wieder besiedelt.

In den 50er und 60er Jahren kam es jedoch wieder zu einer rapiden Abnahme der Bestände, da die Vögel kaum noch Nachwuchs bekamen. Dies lag an den Folgen der Verwendung von DDT. Das nach 1945 weltweit häufig eingesetzte Insektizid DDT bzw. dessen Metabolit DDE reicherte sich über die Nahrungskette besonders in aquatischen Lebensräumen stark an und führte beim Seeadler und anderen Greifvögeln zu sehr dünnen Eierschalen. Die Eier zerbrachen während der Brut oder starben ab. Mit dem Verbot von DDT ab Anfang der 70er Jahre erholten sich die Bestände wieder, seit 1990 zeigen viele Populationen, darunter auch die deutsche, ein exponentielles Wachstum und eine deutliche Ausbreitungstendenz. So stieg die Zahl der Brutpaare in Deutschland von 185 im Jahr 1990 auf 470 im Jahr 2004, 2007 wurden 575 Brutpaare in Deutschland gezählt. Ähnliche Entwicklungen fanden in Polen, Finnland und Schweden statt. Wieder besiedelt wurden unter anderem Tschechien (1984), Niedersachsen (1987), Dänemark (1995), Österreich (2001), Bayern (2006) und die Niederlande (2006). Bestandsschätzungen gehen derzeit weltweit von bis zu 12.000 Brutpaaren aus.

Bei der IUCN galt der Seeadler bis 1993 als „gefährdet“, wurde 1994 wegen der Bestandszunahmen auf „gering gefährdet“ und 2005 auf „nicht gefährdet“ herunter gestuft.

Die heutigen Verlustursachen lassen sich in menschlich verursachte und natürliche Verlustursachen unterteilen. Die bedeutendsten anthropogen verursachten Todesfälle sind Bleivergiftungen durch die Aufnahme von Bleipartikeln aus Jagdgeschossen, Unfälle mit der Bahn, Vergiftungen und Stromschlag. Die wichtigsten natürlichen Verluste beruhen auf Verletzungen aus Revierkämpfen.

Die höchsten Verluste erleidet der Bestand in Mitteleuropa heute durch Bleivergiftungen. Dabei geht die Gefährdung von Bleischrot, wie sie für die Jagd auf Wasservögel, Tauben, Fasane, Füchse, etc. verwendet wird und bleihaltiger Kugelmunition aus, mit der Paarhufer (Rehe, Hirsche und Wildschweine) erlegt werden. Diese Projektile zersplittern beim Aufprall und kontaminieren große Teile des Tierkörpers mit Bleisplittern. Seeadler suchen insbesondere im Winter systematisch nach Aas und nutzen dann die am Ort der Erlegung vom Jäger zurückgelassenen Innereien sowie Tiere, die beschossen und trotz Nachsuche nicht gefunden werden. Die extrem sauren Magensäfte des Seeadlers und die hohe Verweildauer im Magen lösen Blei sehr schnell auf, das Blei gelangt dann in die Blutbahn. Das toxische Schwermetall Blei schädigt unter anderem das Zentralnervensystem und die Blutbildung der Adler. Dies führt häufig zu zentralnervösen Ausfallerscheinungen bis zur völligen Blindheit. Die Störung der Blutbildung führt zu Sauerstoffmangel, viele der Adler ersticken daher qualvoll. Auch wenn diese Vergiftungen bisher nicht zu einer Bestandsgefährdung führen, sind sie unter ethischen, tierschutz- und naturschutzrechtlichen Gesichtspunkten inaktzeptabel. Bleifreie Alternativmunition ist längst verfügbar. Erste Schritte zum Verbot bleihaltiger Kugelmunition haben bisher die Landesforstverwaltungen der Länder Berlin und Brandenburg unternommen. In diesen Bundesländern ist die Verwendung bleihaltiger Munition in den Landesforsten weitgehend untersagt.

Белолобый гусь (Anser albifrons)

Белолобый гусь - немногочисленный вид, численность которого сокращается. На острове Сахалин, Курильских островах и в Японии гуси встречаются в период сезонных миграций. Сроки весенних миграций: на Южном Сахалине - во второй половине апреля - первой половине мая, на Северном Сахалине - в течение мая. Осенние миграции в сентябре - октябре. В последние 20 лет численность вида уменьшилась в несколько раз в результате трансформации местообитаний и неумеренной охоты в период миграций и на зимовках. В России этот гусь - обьект спортивной охоты весной и осенью. Как редкий вид, белолобый гусь внесен в Красную Книгу птиц Японии. (В.А.Нечаев)


Увеличить, кликни на фото

Белолобый гусь близок по внешнему виду к серому гусю, но несколько мельче. Он имеет бурую окраску тела, живот беловатый с чёрными пятнами, некоторые перья в крыльях также белые. Клюв розовый. В основании клюва белое пятно, за которое вид и получил название. Молодые особи белого пятна на лбу и пятен на животе не имеют. Масса белолобого гуся колеблется от 2 до 3,2 кг. Белолобый гусь прекрасно ходит и бегает по земле, на воде его можно увидеть гораздо реже. В основном к воде белолобые гуси прилетают только на водопой. Однако он неплохой пловец и отлично ныряет в момент опасности. Во многом образ жизни белолобых гусей схожи с гуменниками. Размножаться белолобые гуси начинают в конце июня, начале июля, когда в тундре устанавливается тёплая погода. Гнездо располагается на возвышенности. Пока самка насиживает кладку из 4-7 яиц, самец охраняет гнездо и прилегающую к нему территорию. Когда вылупляются птенцы, заботиться о них начинают оба родителя. К концу августа птенцы уже могут летать. В это время молодые и взрослые птицы собираются в крупные стаи, чтобы лететь на зимовку.


Увеличить, кликни на фото

Размножаться белолобые гуси начинают в конце июня, начале июля, когда в тундре устанавливается тёплая погода. Гнездо располагается на возвышенности. Пока самка насиживает кладку из 4-7 яиц, самец охраняет гнездо и прилегающую к нему территорию. Когда вылупляются птенцы, заботиться о них начинают оба родителя. К концу августа птенцы уже могут летать. В это время молодые и взрослые птицы собираются в крупные стаи, чтобы лететь на зимовку. Белолобый гусь — растительноядная птица. Питается травянистыми растениями, водорослями, ягодами.

Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Deutsch

Die Blässgans, auch Blessgans, (Anser albifrons) ist eine Gans aus der Gattung der Feldgänse.

Die Blässgans ist dunkel graubraun gefärbt mit einer meist hellen Unterseite sowie unregelmäßigen schwarzen Querflecken am Bauch. Stirn und Schnabelgrund sind weiß, jedoch nicht, wie bei der Zwerggans, bis über die Augen reichend. Auffallend helle zweisilbige Rufe («Kli-lick, kil-lick»). Insgesamt sehr ruffreudig. Jungvögel tragen diese charakteristische Stirnzeichnung ("Blässe) im Herbst noch nicht, ebenso fehlen die Bauchstreifen. Diese Kennzeichen bilden sich mit der Kleingefiedermauser im Laufe des ersten Winters heraus. Jungvögel weisen schwarze Schnabelspitze («Nagel») auf. Der Schnabel ist blassrötlich bis zartrosa (Unterart Europäische Blessgans A. alb. albifrons) oder gelborange (Unterart Grönland-Blessgans A. alb. flavirostris), die Beine orange gefärbt. Sie ist etwa 65-76 cm groß, das Gewicht liegt bei 1900-2400 g (Ganter) und 1600-2100 g (Gans), die Grönland-Blessgans ist etwas schwerer. Flügelspannweite 130-165 cm. Drei weitere Unterarten: A. alb. frontalis (Alaska, Ostsibirien), A. alb. gambelli (Mackenziebucht, Kanada) und A.alb. elgasi («Tule-Blessgans», Alaska).

Die Blässgans ist ein mit insgesamt fünf Unterarten im hohen Norden Asiens und Amerikas sowie im Südwesten Grönlands beheimateter Vogel. Die Europäische Blessgans (Anser alb. albifrons) brütet in den Tundren zwischen der nordrussischen Kanin-Halbinsel bis an den Katanka-Fluss auf der Taimyrhalbinsel. Die Blässgans ist ein Zugvogel Diese Unterart überwintert verteilt auf mehrere Zugwegsysteme zwischen Kasachstan und England. Aktuelle Ergebnisse der Satellitentelemetrie weisen auf ein komplexes System von Zugwegen zwischen den Brut- und Wintergebieten. Der überwiegende Teil zieht derzeit vermutlich nach Westeuropa, wo die Schwerpunkte des winterlichen Rastgeschehens in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, den Niederlanden und Belgien liegen. In Deutschland ist sie ausschließlich Wintergast. Die Population hat sich seit einem historischen Tief nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich erholt, wird heute auf ca. 1-1,2 Mio. Individuen geschätzt. Das Bestandswachstum ist aktuell abgeschlossen. Die Grönland-Blessgans (Anser alb. flavirostris) brütet in Westgrönland und zieht über Island in die Wintergebiete in Schottland und Irland. Ihr Bestand ist insgesamt gering. Aufgrund aktueller Bestandsrückgänge wurde 2006 die Jagd auf diese Unterart auf dem gesamten Zugweg eingestellt.

Гуменник (Anser fabalis)

Гуменник - немногочисленный вид, встречается на острове Сахалин, Курильских островах и в Японии в период сезонных миграций. Сроки миграций на острове Сахалин - вторая половина апреля - первая половина мая и сентябрь - октябрь. В последние годы отмечается тенденция сокращения численности гуменника в результате трансформации среды обитания и неумеренного отстрела в период миграций и на зимовках. Гуменнник - обьект спортивной охоты в России весной и осенью. В гнездовой период вид охраняется в заказниках п - ва Камчатка. Как редкий вид, внесен в Красную Книгу птиц Японии. (В.А.Нечаев)


Увеличить, кликни на фото

Гусь гуменник — крупная птица буровато-серой окраски, напоминающий серого гуся. клюв чёрный с розовой полоской посередине. Самец и самка не отличаются по окраске, однако самка несколько мельче. Масса тела колеблется от 2,5 до 4,5 кг. Гуменник населяет тундру и тайгу Евразии от Гренландии до Дальнего Востока. Зимует на морских побережьях Средней Европы и Азии, на Чёрном и Средиземном морях, частично в Средней Азии, в Японии и юго-восточном Китае.

Гуменники, как и многие гуси, не сильно привязаны к воде. Они даже меньше привязаны к воде, чем серые гуси. Гуменники пасутся на лугах днём, иногда в значительном удалении от воды, возвращаясь к воде только вечером. Эти гуси прекрасно ходят и даже бегают по суше. Так, в случае опасности, в период линьки, гуменник предпочитает спасаться бегством, нежели нырять или затаиваться в траве. Тем не менее, на воде этот гусь держится также очень свободно и отлично ныряет. Местообитания гуменников — травянистая и кустарниковая тундра рядом с водоёмами. Этот гусь предпочитает лесные ручьи, заболоченные сырые долины рек, моховые болота, горные лесные озёра. Линька у гуменников, как и других гусей, происходит один раз в год в период роста птенцов. В пеиод линьки гуменники вместе с птенцами уходят в труднодоступные места, в основном луга с низкой травой. В этот период гуменники держатся большими стаями, подобраться к ним крайне трудно. Часто в этот период в стае гуменников можно увидеть и белолобых гусей. Линять первыми начинают неполовозрелые птицы, затем взрослые самцы и вслед за ними самки.

Основа питания гуменников, как и всех гусей — растительная пища. Они питаются зелёными побегами трав, а такеж ягодами. Особенно любят голубику. Во время зимовок и остановок во время перелётов питаются также на хлебных полях, озимыми, кормятся на рисовых полях. Пуховые птенцы питаются водными и наземными насекомыми, ракообразными и молюсками.


Увеличить, кликни на фото

На места гнездования гуменники прилетают ранней весной, когда снег ещё только начинает таять. На севере Европы время прилёта гуменников приходится на конец апреля — начало мая. В более холодных местах, таких как Таймыр, Колыма, Шпицберген он прилетает в конце мая — начале июня. как правило, гуменники разбиваются на пары ещё на зимовках. В отличие от многих гусей у гуменников гнездо строят и самец и самка. Гнездо гуменники устраивают на сухихи местах, бугорках или холмиках вблизи водоёма. Гнездо эти гуси строит из мха и сухих растительных остатков, лоток и края гнезда гусыня выстилает собственным пухом. Иногда гнездо гуменника — просто углубление в земле, выстланное пухом. В кладке бывает от 3 до 9 яиц, чаще 3-4. Первоначально яйца имеют нежно-палевый и белый с желтоватым оттенком цвет, однако в процессе насиживания на яйцах появляются серые или жёлтые пятна. Насиживает только самка, самец находится поблизости и предупреждает об опасности. Через 25 дней выводятся птенцы. Это происходит в зависимости о района гнездования от начала июня до второй половины июля. После вылупления птенцов семья гуменников уходит от гнезда во влажные травянистые луга с кустарниками. Самец и самка вдвоём заботятся о птенцах. При опасности птенцы гуменника затаиваются в траве, взрослые птицы отлетают в сторону и тут же возвращаются к птенцам, когда опасность минует. В полуторамесячном возрасте птенцы уже имеют размеры взрослой птицы. Как и серые гуси, гуменники линяют, пока их птенцы подрастают, утрачивая на время способность летать. Когда птенцы встают на крыло, возвращается способность к полёту и у взрослых птиц, в этот период семья распадается.


Увеличить, кликни на фото

Птицы собираются в стаи и кочуют по заливным лугам и долинам рек. Кормятся по вечерам и ранним утрам перед восходом солнца. Днём отдыхают. В места зимовок птицы отлетают с наступлением морозов — в первых числах сентября в северных районах, в конце сентября в южных районах гнездования.

Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Deutsch

Die Saatgans (Anser fabalis) oder Rietgans ist eine zu den Feldgänsen (Anser) gehörige Echte Gans (Anserini). Sie sieht der Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus) sehr ähnlich, diese wird heute aber als eigenständige Art betrachtet. In freier Wildbahn lassen sie sich an ihrem zweisilbigen Flugruf erkennen, einem laut trompeteten «kajak, kajak». Die Art wurde erstmalig 1787 durch Dr. John Latham beschrieben. In Deutschland ist sie Wintergast.

Das Gefieder ist grundsätzlich graubraun, am Hals und dem eckigen Kopf dagegen dunkelbraun. Dies unterscheidet die Saatgans von der Blässgans (Anser albifrons) und der Graugans (Anser anser). Brust und Bauch sind hellbraun, zum Schwanz hin sogar weißlich gefärbt, die Flügel dagegen wieder dunkelbraun. Sowohl an den Flanken als auch an den Außenseiten der Flügel und an der Schwanzspitze finden sich im Gefieder feine weiße Linien.

Der mit gezähnten Seitenkanten versehene Schnabel ist am Ansatz und der Spitze schwarz, dazwischen befindet sich eine je nach Unterart verschieden breite orangefarbene Markierung. Von derselben Farbe sind auch die mit breiten Schwimmhäuten versehenen Füße. Augenfarbe ist Dunkelbraun.

Die Jungtiere haben dagegen ein unauffälliges olivbraunes Tarnkleid aus Dunenfedern mit schwarzen Streifen in der Kopfregion. Füße und Schnabel sind mausgrau.

Die durchschnittliche Größe der Vögel beträgt 65 bis 90 cm bei einer Flügelspannweite von 140 bis 170 cm; vom Aussehen dem Männchen gleichend ist das Weibchen meist etwas kleiner. Ausgewachsene Tiere wiegen etwa 3 bis über 4 kg. Von beringten Saatgänsen weiß man, dass sie in freier Wildbahn über zwanzig Jahre alt werden können.

Die Nahrung der Saatgänse besteht in ihrem Brutgebiet aus Flechten, Gräsern, Kräutern und Wasserpflanzen, im Herbst auch aus Beeren und Bohnen. Von letzteren rührt auch ihr englischer Name «bean goose» und ihr lateinisches Epitheton fabalis her (lat. faba = Bohne).

In ihren Überwinterungsgebieten fressen sie Wurzeln, insbesondere der Quecke, Kartoffeln und Getreidekörner, zum Leidwesen der Bauern gerne von frischem Saatgetreide, aber auch von abgeernteten Feldern.

Die Jungvögel ernähren sich dagegen nicht nur von Blüten und Knospen, sondern auch nicht-vegetarisch von Insekten, Weichtieren, kleinen Krebsen und sogar Fischeiern.

In ihren Brutgebieten leben Saatgänse paarweise entweder in der Taiga inmitten von Nadel- und Birkenwäldern, in Mooren und Waldsümpfen, auf Schilfinseln und an ruhigen Gewässern oder weiter nördlich in der Strauch-, Moos- oder sogar Flechtentundra, dort dann meist, aber nicht immer, in der Nähe von Seen und Flussniederungen, gerne in steilem unzugänglichem Ufergelände. Brütende Paare finden sich aber auch fernab von Gewässern auf ausgedehnten Schotterfeldern.

In ihren Überwinterungsgebieten leben sie in großen Kolonien und bevorzugen abgeerntete Ackerflächen (insbesondere Zuckerrüben- und Maisfelder), Wiesen und Viehweiden. Sie schlafen gerne auf offenem Wasser, im Winter auch auf Eis, und wandern täglich, zuweilen mehr als zehn Kilometer, zwischen ihren Schlaf- und Weideplätzen hin und her.

Saatgänse sind Zugvögel, die regelrechte Zugtraditionen etabliert haben und je nach Familie immer wieder dieselben Brut- und Überwinterungsgebiete aufsuchen.

Erstere erstrecken sich in der nordischen Tundra und Taiga von Nordskandinavien im Westen bis nach Ostsibirien und dem Ochotskischen Meer im Osten.

Die Wintergebiete sind ausgesprochen vielfältig: sie umfassen in Mitteleuropa insbesondere Südschweden, Dänemark und die deutsche Ostseeküste, die Norddeutsche Tiefebene mit dem Niederrhein zwischen Wesel und Emmerich am Rhein und die Niederlande, vereinzelt Teile des britischen East Anglia und Südwest-Schottland, dazu ein alpennahes Gebiet von Westösterreich über die Schweiz bis weit nach Frankreich hinein und weite Regionen im Tiefland der Donau. Bei kalten Wintern zieht es sie auch die Atlantikküste hinab nach Spanien und Portugal, selten sogar bis nach Marokko.

Im Mittelmeergebiet zählen die Französische Riviera und die italienische und kroatische Adriaküste zu ihrem winterlichen Lebensraum, weiter östlich auch die bulgarisch-rumänischen Küstenregionen des Schwarzen Meeres.

Ostsibirische Populationen überwintern dagegen in Zentralasien, besonders Iran, oder noch weiter östlich in der Volksrepublik China, Südostasien, Korea und Japan.

Saatgänse suchen sich in ihrem zweiten oder dritten Lebensjahr im Überwinterungsgebiet einen Partner, mit dem sie dann auf Lebenszeit zusammenbleiben.

Etwa gegen März ziehen sie nach Norden und treffen bei den in der Taiga brütenden Vögeln Ende April, bei den Tundra-Brütern dagegen erst Mitte bis Ende Mai in ihrem Brutgebiet ein, dass zu diesem Zeitpunkt oft noch von Schnee und Eis bedeckt ist. In der bis zur Schneeschmelze verbleibenden Zeit kommt es zuweilen zu Paarungskämpfen zwischen den Männchen. Die Begattung findet nach einem kurzen Vorspiel, bei der beide Partner ihre Paarungsbereitschaft durch Untertauchen des Halses zu verstehen geben, im Wasser statt. Dazu besteigt das Männchen das Weibchen, das dabei meist im Wasser versinkt. Durch gemeinsames Halsrecken und Flügelschlagen wird das Ritual abgeschlossen.

Das Weibchen baut dann unter Sträuchern und Büschen, im Röhricht oder bei im Sumpf gelegenen Nistgebiet auf niedrigen, trocken gelegenen Hügeln das Nest und füttert es mit Grashalmen, Moosen und Flechten, später auch mit seinen Dunenfedern aus.

Die Ablage der zwei bis acht, meist aber vier bis sechs gelblichen Eier beginnt in der Taiga Mitte Mai, in der Tundra etwa Mitte Juni; sie werden vom Weibchen erst bebrütet, wenn das letzte Ei gelegt ist, so dass die Jungtiere in zeitlicher Nähe zueinander schlüpfen, in der Tundra nach 25, der Taiga nach etwa 28 bis 29 Tagen. Das Männchen beteiligt sich wie bei allen Echten Gänsen nicht am Brutgeschäft, sondern bewacht Weibchen und Brut. Bei ernster Gefahr ducken sich beide Tiere flach auf den Boden.

Nach ungefähr anderthalb Monaten sind die Jungtiere flügge, zu dieser Zeit haben die Alttiere auch ihre meist im Juli und August stattfindende Mauser hinter sich. (Nicht-brütende Tiere unternehmen ab Juni gemeinsame Mauserzüge, beispielsweise zur russischen Nordmeer-Insel Nowaja Semlja, wo sie sich dann in großen Scharen aufhalten.) Der Familienverband fliegt dann zusammen mit anderen Gänsen Anfang September zurück ins Winterquartier, wo die Junggänse bis ins nächste Jahr hinein bei ihren Eltern bleiben. Sie werden mit zwei bis drei Jahren selbst brutreif.

Die Saatgans verpaart sich nicht nur mit Angehörigen der eigenen Art: Von Hybriden mit der Blässgans (Anser albifrons), der Graugans (Anser anser), der Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus), der Schneegans (Anser caerulescens) und sogar der zu den Meergänsen gehörenden Weißwangengans (Branta leucopsis) wird berichtet.

Die Saatgans ist als dritthäufigste Wildgans in ihrer Gesamtheit nicht bedroht, die Bestände in Europa werden auf etwa 200.000 Tiere geschätzt. In der Landwirtschaft verursacht sie durch ihren Verzehr frischen Saatgetreides regional Probleme, in Deutschland gilt sie daher als jagdbares Federwild, das im November und Dezember geschossen werden darf.

Die Unterarten der Dickschnabel-Saatgans (Anser fabalis serrirostris) und Middendorffschen Saatgans (Anser fabalis middendorffi) gelten dagegen durch Bejagung und Lebensraumverlust als gefährdet.

Man unterscheidet insgesamt fünf Unterarten, die sich allerdings in breiten Gebieten überlappen und daher nicht eindeutig gegeneinander abgegrenzt werden können.

In Westeuropa kommen nur zwei von ihnen vor:

* Die gedrungen aussehende Tundrasaatgans (Anser fabalis rossicus) mit relativ kurzem Hals und dickem kurzem Schnabel, die in der Tundra in Nordrussland und Nordwestsibirien von der Kanin- bis zur Taimyr-Halbinsel brütet, ist die häufigste Unterart der Saatgans. Sie kann in Deutschland während der Zugzeit beobachtet werden.
* Die langhalsige Waldsaatgans (Anser fabalis fabalis) hat einen eher schmalen und auch heller gefärbten Schnabel. Sie findet ihr Brutgebiet in der Taiga von Skandinavien bis zum Ural. Die Waldsaatgans wird alljährlich in geringer Zahl in Deutschland beobachet.

Die drei weiteren Unterarten sind:

* die Johansen-Saatgans (Anser fabalis johanseni), die in der Taiga und Strauchtundra Sibiriens östlich des Urals bis zum Baikalsee brütet,
* die Middendorffsche Saatgans (Anser fabalis middendorffi), die sich in den Taigagebieten östlich des Baikalsees findet und
* die Dickschnabel-Saatgans (Anser fabalis serrirostris), die sich im Sommer in den Tundren Nordostsibiriens vom Flussdelta der Lena bis in die Region um die russische Stadt Anadyr aufhält.


Сухонос (Cygnopsis cygnoides)

Сухонос - китайский гусь (лат. Anser cygnoides) — птица семейства утиных, редкий вид, находящийся под угрозой исчезновения. Гнездовый ареал протягивается узкой полосой от Алтая на западе до острова Сахалин на востоке. Численность этого вида гуся находится на крайне низком уровне и неуклонно сокращается под влиянием антропологических факторов. На Сахалине за последние 20 лет она снизилась в 10 раз; в конце 80 -х годов на острове гнездилось, вероятно, не более 100 пар. Места обитания вида на острове Сахалин - заболоченная, слабо холмистая равнина, покрытая редколесьем из лиственницы и зарослей кедрового и ольхового стланников, с многочисленными озерами и реками на Северном Сахалине. Сухонос внесен в Красные Книги России, Японии и Южной Кореи. (В.А.Нечаев)


Увеличить, кликни на фото

Сухонос — крупный гусь размером с домашнего гуся, внешне напоминающий гуменника. Весит от 2,8 до 4,5 кг. Клюв сухоноса заметно длиннее всех остальных гусей. Верх головы и задняя часть шеи тёмно-бурые, спина и бока бурые с коричневатыми поперечными полосками, которые крупнее на крыльях и спине и мельче на боках. Щёки и передняя часть шеи светлые, почти белые. Ноги красноватые, клюв чёрный с белой каймой у основания.

Сухонос обитает в южных частях Восточной Сибири, в северном Китае и Монголии. В России его гнездовья встречаются в Среднем и Нижнем Приамурье, а также в Забайкалье и на севере Сахалина. Зимует на востоке Китая, отдельных особей время от времени наблюдают в Корее и Японии. Общая популяция сухоносов неуклонно сохраняется, составляя на сегодняшний день около 10 000 особей.

Сухонос встречается в горах и степях. В горах гнездится в долинах озёр и поймах рек с галечниковыми берегами, в долинах заселяет пресные и солоноватые водоёмы с берегами, заросшими осокой, тростником и рогозом. Также селится на лугах не далеко от рек и озёр. В период миграций встречается в степях далеко от воды. На места гнездований прилетает ранней весной, когда с водоёмов ещё не сошёл лёд.

Главная пища сухоносов — осока. Также питается хвоей лиственниц и ягодами.

В кладке 5-8 яиц. Вылупившиеся выводки птенцов объединяются друг с другом и ходят на берегах водоёмов с высокой травой, в основном осокой, сопровождаемые несколькими взрослыми птицами. в случае опасности птенцы сухоносов, если они на суше, затаиваются в траве. Если на воде — могут глубоко нырнуть.


Увеличить, кликни на фото

Сухонос очень легко приручается и привыкает в неволе. Этот гусь был одомашнен в Китае более 3000 лет назад и начал успешно разводиться в неволе в основном из-за вкусного мяса. Так был выведен китайский домашний гусь, отличающийся от своего прародителя более крупными размерами, а также массивной шишкой в оновании клюва. До сих пор люди, живущие в бассейне реки Амур подкладывают под домашних гусынь яйца диких сухоносов или отлавливают маленьких птенцов и выращивают их для последующего забоя. Главным фактором, приводящим к неуклонному снижению численности вида считается чрезвычайная доверчивость и любопытсво сухоноса, а также доступность мест гнездования. Также, возможно играет свою роль охота, которая ведётся в основном на зимовках птиц.

Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Deutsch

Die Schwanengans (Anser cygnoides) ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae). Die domestizierte Form der Schwanengans ist die Höckergans.

Die Schwanengans ist eine überwiegend braune, sehr große Gänseart. Auffällig ist der lange, vorderseits hellcremfarbene und scharf davon abgetrennt auf der Rückseite braune Hals. Sie hat einen langen schwarzen Schnabel.

Der Vogel brütet in Sibirien und der Mongolei und überwintert in China etwa zwischen dem Jangtse und Kanton.

Schwanengänse gelangten erst recht spät, in den 1920er Jahren nach Europa und wurden 1937 erstmals in Europa zur Nachzucht gebracht. Reine Schwanengänse findet man in Deutschland beispielsweise in Tierpark Berlin.

In Europa gibt es eine einzigartige freilebende Population in der Region Rhein-Neckar. In Heidelberg findet man die Tiere vornehmlich auf den Neckarwiesen. In Jahre 2004 umfasste die Population etwa 180 Tiere, wurde dann aber von der Stadtverwaltung auf etwa zwei Dutzend Tiere reduziert. Auch in den nicht weit entfernt gelegenen Rheinauen um Lampertheim gibt es einen Bestand von etwa 40 Gänsen. Die in geringem Maße mit der domestizierten Form, der Höckergans verbastardierten Vögel gehen wohl auf Tiere zurück die erstmalig 1956 in Holland zur Fortpflanzung gebracht wurden. Dabei verwendete man zur Zucht zwei wild gefangene Schwanenganter und zwei Höckergänse, die man dann wieder mit Schwanengantern rückkreuzte.

Schwanengänse kehren erst recht spät, im April, in die Brutgebiete zurück, wo sie nicht selten in Kolonien auf kleine Inseln in Seen, im Ried oder auf dem trockenen Waldboden brüten. Die 5 bis 8 schwach cremefarbenen Eier werden im Mai gelegt und 28 bis 30 Tage bebrütet. Nach etwa 10 Wochen werden die Jungen flügge und ziehen im September mit den Alttieren in die Überwinterungsgebiete.

Die Schwanengans ernährt sich wie viele Gänse vorwiegend von Gras und Kräutern sowie von Sämereien. Darüber hinaus frisst sie in ihren natürlichen Verbreitungsgebieit auch Wurzeln und Rhizome von Sumpfpflanzen.

In den 1970er Jahren gab es in Asien eine Wildbestand von etwa 10.000 Tieren, der aber aufgrund von Bejagung rückläufig ist. Die Art gilt laut IUCN als stark gefährdet.


Охотский улит (Tringa guttifer)

Охотский улит - — птица семейства бекасовых, редкий реликтовый вид с локальным распространением и очень низкой численностью. Этот эндемичный вид России. Современный гнездовый ареал этого кулика - северные районы острова Сахалин и участки на юго-западном побережье Охотского моря в районе Тугурского полуострова. Численность этого вида сокращается в результате трансформации местообитаний и незаконного отстрела (отлова) птиц в период миграций и на зимовках. Как редкий вид мировой фауны, находящейся под угрозой исчезновения, охотский улит внесен в Международную Красную Книгу. На Сахалине его места гнездовий охраняются в заказниках на северо - восточном и северо - западном побережьях острова. В настоящее время известны только 8 мест гнездования этого улита на Сахалине. Очевидна тенденция к сокращению ареала и численности вида. Исчезли колонии вида на юге Сахалина (в 40-70-е годы) и на заливе Чайво (в 80-е годы) на некоторых других участках численность гнездящихся пар снижается. В настоящее время угроза воздействия на сахалинскую популяцию увеличивается, в связи с началом работ по освоению нефтегазовых месторождений на шельфе острова Сахалин, именно в тех местах, где гнездится охотский улит.(В.А.Нечаев)


Увеличить, кликни на фото

Населяет заболоченные побережья лагунных заливов. Гнездятся птици на окраинах прибрежных лиственичных лесов вблизи болот, озер и рек. Гнезда располагаются на деревьях. Достоверно известны находки его гнезд на берегах заливов Сахалина. Как в период гнездования, так и во время сезонных миграций охотские улиты кормятся на илистых берегах и литиралях заливов, а также на мелководных озерах по берегам заливов. В пище охотского улита преобладает мелкая рыба, главным образом девятииглая колюшка, а также встречаются многощетинковые черви (Polychaeta), разноногие ракообразные (Amphipoda), водные и изредка наземные насекомые.

Зимовки расположены на о-вах Тайвань, Хайнань, Филиппинских, на побережье Юго-Восточной Азии.

Очень редкий, малоизученный вид. Общая численость не более 1000 птиц.

Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Deutsch

Der Tüpfelgrünschenkel (Tringa guttifer), auch als Nordmanns Grünschenkel, Kurzfuß-Wasserläufer oder Sachalin-Grünschenkel bezeichnet, ist ein seltener Watvogel, der in Ostasien beheimatet ist.

Benannt wurde diese Art nach dem finnischen Zoologen Alexander von Nordmann, der sie auch entdeckt hat. Dieser Vogel aus der Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) erreicht eine Länge von 29 bis 32 Zentimeter. Sein Schnabel ist leicht nach oben gebogen und zweifarbig, wobei er am vorderen Teil schwarz gefärbt ist und von der Mitte bis zur Basis eine bräunliche oder grünliche Färbung aufweist. Die Augen sind dunkelbraun. Seine kurzen Beine sind gelb gefärbt. Zwischen den drei vorderen Zehen befinden Schwimmhäute. Die schwarze Oberseite der erwachsenen Vögel weist während der Brutzeit deutliche weiße Punkte auf. Der weiße Kopf und die obere Nackenpartie sind stark gestrichelt. Die untere Halspartie und die weiße Brust sind durch deutliche schwärzliche, sichelförmige Flecken gekennzeichnet. Das Hinterteil ist weiß. Die Zügel sind dunkel. Während des Fluges sind weiße Unterschwanzdecken und ein ziemlich gräulich gefärbter Schwanz zu sehen. Die Jungvögel sind oberhalb bräunlicher gefärbt als die nicht brütenden adulten Vögel und besitzen weißliche Kerben auf Schulterblatt und Schirmfedern. Die Flügeldeckenkanten sind blass lederfarben und die Brust mit den schwachen dunklen Seitenstreifen zeigt ein verwaschenes Braun. Sein Ruf besteht aus unterschiedenlich Tönen, die sich wie kwork oder gwaak anhören.

Der Nordmanns Grünschenkel brütet in Russland entlang der Küsten am Ochotskischen Meer und auf der Insel Sachalin. Die Überwinterungsplätze sind noch nicht vollständig erfasst. Populationserfassungen sind aber aus der Volksrepublik China, Hongkong, Taiwan, Südkorea (im Naturschutzgebiet Saemangeum), Bangladesch, Thailand, Kambodscha, Vietnam und Malaysia bekannt. Weitere Sichtungen gibt oder gab es in Japan, Nordkorea, Indien, Singapur, den Philippinen, Indonesien und Myanmar.

Sein Brutrevier besteht aus Arealen mit spärlichem Lärchenbewuchs für die Nistplätze und feuchten Küstenwiesen sowie dem Wattenmeer für die Nahrungssuche. Die Überwinterungsplätze befinden sich an Flußmündungen, am Wattenmeer, in Tieflandsümpfen und gelegentlich auf feuchten Wiesen, Salzpfannen und Reisfeldern.

Der Nordmanns Grünschenkel gehört zu gefährdeten Watvögeln Ostasiens. Störungen, Lebensraumzerstörung und Verschmutzung haben den Bestand auf eine Population zwischen 500 und 1000 Exemplaren schrumpfen lassen. In Russland zerstören die grasenden Rentierherden die Vegetation, in denen er seine Nistplätze errichtet und mancherorts fällt er auch noch Jägern zum Opfer.


Рыбный филин (Ketupa blakistoni)


Увеличить, кликни на фото

Увеличить, кликни на фото

Рыбный филин - редкий вид с локальным распространением и низкой численностью, находящийся на грани исчезновения. Это обитатель лесов Маньчжурии, Приамурья и Приморья, Японии. Островной подвид распространен на Южном Сахалине. Населяет побережье Охотского моря (на север от г. Магадана), Приморье, Сахалин, Южные Курильские острова. У западных границ ареала дуэт пары филинов слышали у восточных склонов хребта Малый Хинган в Среднем Приамурье.
За пределами России встречается в Северо-Восточном Китае, на п-ове Корея и на о. Хоккайдо (Япония). Селится в пойменных лесах, где есть крупные дуплистые деревья. Ведет оседлый образ жизни. Размеры крупные: общая длина около 70 см, длина крыла 51—56 см. вес самки превышает 4 кг.

Селится в лесах, в дуплах деревьев, вблизи рек. Активны они в сумерках, но также и днем. Питается в основном рыбой. Иногда стоят на мелководье или бродят по перекатам. Кроме того, на расселение вида влияет обилие доступной водной добычи: лягушек, рыбы, раков и др.

Хозяйственное освоение пойменных лесов и вырубка дуплистых деревьев вытесняют рыбных филинов из исконных мест обитания. Встречаются еще случаи попадания их в капканы и браконьерства. Возрастание интенсивности водного туризма на дальневосточных реках и соответственно усиление беспокойства рыбных филинов могут также приводить к снижению их численности и успеха размножения. Живёт оседло, очень скрытно, парами или поодиночке в прибрежных зарослях на быстрых богатых рыбой реках, много передвигается пешком по отмелям и мелководью. Гнездование не изучено. Основную пищу —рыбу — ловит на мелководных перекатах, забредая в воду.

Вид внесен в Приложение II к Конвенции СИТЕС и в списки видов, подлежащих особой охране в рамках советско-японской Конвенции по охране перелетных и исчезающих птиц. Необходимо создание заказников в местообитаниях рыбного филина, сохранение дуплистых деревьев или развеска крупных искусственных гнездовий. Следует предусмотреть строгое наказание за браконьерскую добычу и разорение гнезд. Для выявления характера распределения рыбного филина и уточнения границ его ареала на севере и западе, а также для оценки численности и уточнения статуса популяции необходимо произвести подробное обследование потенциальных мест обитания вида.


Азиатская дикуша (Falcipennis falcipennis)


Увеличить, кликни на фото

Азиатская дикуша (лат. Falcipennis falcipennis) — одна из редких и малоизученных птиц семейства тетеревиных. Находится на грани уничтожения. Внесена в Красную книгу МСОП, Красную книгу РФ. Другие названия: каменный рябчик, черный рябчик, каряка, дашугрил. Обитает в Амурской области, горно-таежных участках Сихотэ-Алиня и на острове Сахалин.

Особенность дикуши — не бояться человека, что поставило вид на грань полного уничтожения.

Питается хвоей, семенными коробочками мха, листьями брусники и ягодами, иногда — насекомыми. Несколько крупнее рябчика, весит 380—780 г. Окраска бурых, чёрных и белых тонов. У самцов вершины наружных маховых перьев сужены.


Увеличить, кликни на фото

Обитает от склонов гор и сопок с темнохвойной тайгой до гольцов на высоте 1600 метров над уровнем моря. Летает редко. Дикуши полигамны, и токующий самец спаривается на своем участке с любой самкой. Самка строит гнездо в укромном месте, среди густого мха или в зарослях багульника. В кладке 7-15 яиц. Насиживание 23-25 дней. Выводковый тип развития.

Материал из Википедии — свободной энциклопедии

Deutsch

Sichelhuhn


Увеличить, кликни на фото

Das Sichelhuhn (Falcipennis falcipennis, wegen der unklaren systematischen Stellung auch oft Dendragapus falcipennis) ist ein ostasiatischer Vertreter der Raufußhühner (Tetraoninae) innerhalb der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Der etwas über haselhuhngroße Hühnervogel kommt vor allem in der Taiga der unteren Amur-Region und auf Sachalin vor. Namengebend sind die spitz zulaufenden Handschwingen, die den kleinen Flügeln eine sichelförmige Gestalt geben. Es wird vermutet, dass die Bestände der Art in den letzten 40 Jahren abgenommen haben; deshalb wird das Sichelhuhn zurzeit in der Vorwarnstufe der gefährdeten Arten geführt.

Grundfärbung der Hähne ist ein dunkles Grauschwarz. Kopf und Kragen sind meist dunkler, das Kragengefieder ist mit einem feinen hellen Streifen vom übrigen Rumpfgefieder abgesetzt. Über den gesamten Rumpf sind helle, fast weiße Flecken unregelmäßig angeordnet; auf der Bauchseite zeigen sie eine typische Herzform. Der Brustschild ist schwarz. Die Unterschwanzdecken tragen weiße Spitzen und sind undeutlich hellgrau gebändert. Die Schwanzfedern sind schwarz und weisen einen deutlichen weißen Schaftstrich auf. Die Spitzen der Steuerfedern sind weiß. Der kurze Schnabel ist schiefergrau; von der Schnabelbasis verläuft ein weißer Streif bis hinter das Auge. Die dunklen Läufe sind bis zur Zehenbasis befiedert. Die roten kahlen Hautpartien über den Augen, die sogenannten „Rosen“, sind vor allem im Frühjahr sehr stark entwickelt; sie bilden sich im weiteren Verlauf des Jahres etwas zurück.

Hennen sind etwas kleiner und bis auf die Zeit vor dem Legebeginn auch etwas leichter als die Hähne. Sie sind auf rötlichbraunem oder schiefergrauem Grund meist dicht weiß gefleckt und in unterschiedlichen Braun-, Rotbraun- und Grautönen geschuppt. Die Weißfleckung ist bei den Weibchen großflächiger und ausgeprägter als bei den Männchen, verliert sich jedoch mit zunehmendem Alter, vor allem im Schulterbereich.

Im Jugendkleid sind Sichelhühner gesprenkelt rötlichbraun, auch gelbliche Farbtöne können dominieren. Die Kehle ist weißlich, der Schwanz braun. Die Körperseiten sind hell quergestreift. Junge Hennen sind an der Schulter deutlich weiß gefleckt. Die Halsfedern junger Hähne sind kürzer als die mehrjähriger.

Der Geschlechtsdimorphismus ist beim Sichelhuhn in Bezug auf die Gefiederfärbung sehr deutlich ausgeprägt; in Gewicht und Größe unterscheiden sich die Geschlechter jedoch nur wenig. Hähne und Hennen wiegen maximal bis zu 740 Gramm, erreichen dieses Höchstgewicht aber zu unterschiedlichen Zeiten: Die Hennen sind vor Legebeginn am schwersten, die Hähne im Herbst.

Bei guten Beobachtungsbedingungen ist das Sichelhuhn nicht zu verwechseln. Beim Auffliegen allerdings sind die im Verbreitungsgebiet häufigen Haselhennen nur schwer von Sichelhennen zu unterscheiden; die bedeutend größere Fluchtdistanz des Haselhuhns kann da als gute Bestimmungshilfe dienen.

Zur Lebenserwartung der Art liegen keine Angaben vor. Hafner et al. beringten Vögel, deren Alter sie auf mindestens 6 bis 7 Jahre schätzten. Ein hoher Prozentsatz der Vögel übersteht jedoch nicht einmal das erste Lebensjahr. Das Sichelhuhn hat eine Reihe von natürlichen Feinden: Luchs, Braunbär, Wolf und Zobel, sowie Habicht, Sperber, Mäusebussard, Bartkauz und Habichtskauz leben im Brutgebiet. Im Winter ist vor allem der Zobel der Hauptfeind, da die meisten Greif- und Eulenvögel das Gebiet verlassen. Besonders gefährdet sind brütende Hennen und Jungvögel, die den Familienverband verlassen. Längerfristig positiv können sich die regelmäßig auftretenden Waldbrände und Sturmkatastrophen auswirken, da Sichelhühner den nachwachsenden Wald bevorzugt besiedeln. Allerdings verhindern schnell aufeinanderfolgende Waldbrände, die oft durch campierende Pilz- oder Beerensammler ausgelöst werden, das Nachwachsen des Waldes und fragmentieren so das Verbreitungsgebiet der Art. Die größte Gefahr für das Sichelhuhn geht von großflächigen Schlägerungen ohne nachfolgende Aufforstung aus, wie sie im Verbreitungsgebiet sehr häufig vorkommen. Diese Schlägerungsflächen vergrasen nach einiger Zeit und machen den Lebensraum für das Sichelhuhn unbewohnbar. Allerdings bestehen im Brutgebiet des Sichelhuhnes acht Schutzgebiete von beträchtlicher Größe, die alleine ausreichen könnten, eine lebensfähige Sichelhuhnpopulation längerfristig zu gewährleisten. Obwohl das Sichelhuhn in Russland ganzjährig geschützt ist, wird es gewildert oder als Köder für Zobelfallen missbraucht. Dennoch scheinen die daraus resultierenden Bestandseinbußen nur gering zu sein.


КАМЕННЫЙ ГЛУХАРЬ (Tetrao urogalloides Middendorff)

Отряд Курообразные — Galliformes
Семейство Тетеревиные — Tetraonidae


Увеличить, кликни на фото

Статус.

Красная книга Сахалинской области (3-я категория). Редкий вид с локальным распространением и сокращающейся численностью.

Распространение.

Гнездовой ареал — Сахалин. На Курильских островах глухарь не регистрировался. На Сахалине в 30 — 40-е годы этот вид был распространен в северных и центральных районах, не южнее г. Красногорска — на западном побережье и г. Макарова — на восточном. В настоящее время южная граница ареала проходит, вероятно, на Поронайской равнине, севернее озера Невское.


Увеличить, кликни на фото

Места обитания и образ жизни.

Места обитания — сухие и заболоченные лиственничные леса с кедровым стлаником, березой Миддендорфа, рябиной бузинолистной, багульником крупнолистным, а также окраины елово-пихтовых и смешанных лесов и зарастающие гари и вырубки. Токование в апреле. Гнезда помещаются на земле среди травянистых и кустарниковых растений. В кладке до 8 яиц. Откладка яиц в мае, насиживание в июне. Выводки наблюдались в первой половине июля. Пища глухарей— вегетативные и генеративные органы растений, плоды брусники, рябины, голубики, семена травянистых растений.

Численность и лимитирующие факторы.

Каменный глухарь был малочисленной птицей и в конце ХIХ — начале ХХ века. В настоящее время его численность катастрофически сократилась, и он сохранился только в малонаселенных районах Сахалина. Конкретные сведения о численности отсутствуют. Лимитирующие факторы: трансформация местообитаний в результате лесозаготовок и пожаров, фактор беспокойства в гнездовой период, охота на птиц, которая до последнего времени не запрещалась.


Увеличить, кликни на фото

Принятые и необходимые меры.

Охраняется в биологическом заказнике областного значения «Ногликский».
Запрет охоты на глухарей, сохранение местообитания и устранение фактора беспокойства.

Источники информации: 1. Гизенко, 1955; 2. Нечаев, 1991.


Продолжение следует...


Версия для печати ---> Версия для печати


Только зарегистрированные пользователи могут оставлять комментарии.
Работает на Textus ------ RSS сайта
Любая перепечатка или использование материалов только с предварительным, письменным разрешением, указанием автора, адреса и линка на сайт в видимом месте страницы с материалом.
Все права принадлежат авторам, странице aborigen.rybolov.de и будут защищены по закону.


Рыбалка - рыболовные снасти - Экскурсии по Берлину - Купить квартиру в Германии
- Дюссельдорф достопримечательности - Кёльн достопримечательности